ÜbersicHT |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jiu Jitsu
Was ist Jiu Jitsu?
Jiu-Jitsu ist ein umfassendes, aus Japan stammendes Kampfsystem, bei welchem Wurftechniken (Nage Waza), Grifftechniken (Katame Waza) und Schlagtechniken (Atemi) eingesetzt werden können.
Jiu-Jitsu ist eine wirksame moderne Selbstverteidigung. Das heutige Jiu-Jitsu setzt sich aus Techniken von Karate, Judo, Aikido und anderen Kampfsportarten zusammen. Im Jiu-Jitsu ist das Ziel, einen möglichen Angriff abzuwehren oder ihm auszuweichen und den Gegner Kampfunfähig zu machen. Auch im Training wird mit realen Angriffen und entsprechenden Abwehren gearbeitet. Es wird immer versucht nahe an der Realität zu trainieren.
Die Effizienz des Jiu-Jitsu ist so gross, dass es von Polizei, Militär, privaten Bewachungsfirmen und Bodyguards angewendet wird.
Erfinder
Der Erfinder heisst Jigoro Kano. Er lebte von 1860-1938. Er hatte während seiner Jugend eine schwache körperliche Konstitution, was bedeutete, dass er häufig von anderen Jugendlichen verprügelt wurde. Er beschloss daraufhin, sich selbst soweit zu stärken, wie es nur möglich war. Im Alter von 17 Jahren begann Kano deshalb mit dem Studium des Jiu-Jitsu, das im 19. Jahrhunderts eine in Japan weitverbreitete Kampfsportart war. In Tokio existierten damals die meisten Jiu-Jitsu Schulen.
Kleider
Man trägt ein weisses Gi mit einem Gurt. Die Gurtfarben sind je nach Ranghöhe abgestuft. Jeder beginnt mit einem weissen Gurt. Nach absolvierter Prüfung wird der weisse Gurt durch einen halbgelben ersetzt dann der Gelbe, halb orange, orange, halb grün, grün, blau, braun und zum Schluss der schwarze. Für die absolut BESTEN gibt es noch der 1. – 10. Dan. Nach jeder erfolgreichen Prüfung ändert die Gurtfarbe.
Dojo
Unser Trainingsraum auf Japanisch Dojo genannt ist ein Ort des technischen Trainings wie auch ein Ort der Geisteskultivierung. Die Regeln der Höflichkeit sind IMMER zu beachten. Zum Beispiel:
Die Kämpfer müssen Finger- und Zehennägel kurz geschnitten haben und dürfen keine Gegenstände tragen, die den Gegner gefährden oder verletzen könnten. Zum Beispiel Ketten, Uhren, Ringe oder andere Metallgegenstände. Brillenträger verwenden Kontaktlinsen auf eigenes Risiko oder tragen einfach keine Brille. Beim Betreten oder Verlassen der Matte grüsst man. Oder Die Matte betritt man nur barfuss.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|